Normen
Arbeitsrechtliche Grundlagen für Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen:
1. Die europäische EN 131-Norm
2. Weitere Normen betreffend der Benutzung von Leitern und Tritten
3. Zertifikats- und Konformitätssiegel
4. Garantiedauer
5. Fabrikationsherkunft
6. Traglast einer Leiter
7. PIR und PIRL - Französiche Normen
1. Die EN 131 Norm
Die europäische EN 131-Norm ist ein Pflichtenkatalog der Produktcharakterisierungen beschreibt, um die Qualität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten. Diese Handlungsanleitung wendet sich hauptsächlich an Unternehmer, die tragbare Stehleitern und Tritte für ihre Beschäftigten bereitstellen oder selbst benutzen. Sie gibt Hinweise zu den Regelungen des Arbeitschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Regelungen der Unfallversicherungsträger und einschlägiger Normen, die beim Bereitstellen und Benutzen von Stehleitern und Tritten zu berücksichtigen sind. Alle unsere Stehleitern und Tritte unterliegen der europäischen EN131-Norm. Unsere Produkte sind demnach mit folgendem Bild gekennzeichnet:
Die durchgeführten Tests sind in folgendem Dokument aufgeführt: test norme EN131. Zusätzlich können Sie selbst Ihrer Leiter eine jährliche Kontrolle unterziehen, um ihre Funktionstauglichkeit sicher zu stellen. Folgendes Dokument hilft Ihnen dabei: controle annuel de l'échelle.
2. Weitere Normen betreffend der Benutzung von Stehleitern und Tritten
Norm für Teleskopleitern
Teleskopleitern unterliegen der eurpäischen EN131-Norm. Die unter dem Label TELESTEPS ausgezeichneten Leitern werden in Schweden hergestellt. Die Firma TELESTEPS ist der Erfinder und weltweiter Marktführer von Teleskopleitern. Sie ist im Besitz von zahlreichen Patenten und garantiert eine sehr hohe Qualität.
Norm für Holzleitern
Es gibt keine spezielle Norm für Holzleitern, sie unterliegen ebenfalls der europäischen EN 131-Norm. Allerdings gibt es das PEFC-Siegel, welches als Anerkennung von Waldzertifikaten gilt (PEFC: Pan European Forest Certification).
-
Norm für GFK-Leitern
Nichtleitende Leitern (z.B. für Elektriker) unterliegen ebenfalls der EN131-Norm. Zudem werden Resistenztests bis zu 65000 Volt unter der Norm EN 50528 durchgeführt.
3. Zertifikats- und Konformitätssiegel
Diese Siegel attestieren die Konformität eines Produkts bezüglich einer bestimmten Anzahl von im Vornerein festgelegten Leistungsmerkmalen in einem Leistungsverzeichnis. Die Hauptsiegel sind : das NF (französisches Siegel) und das TÜV Siegel. Wir geben systhematisch die Siegel unsere Leitern wie folgt an:
-
-
-
-
Die Zertifizierung läuft wie folgt ab, dass eine unabhängige Organisation überprüft, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung regelkonform ist. Alle unsere Leitern verfügen über ein Konformitätszertifikat, das wir Ihnen gerne auf Anfrage liefern. Hier finden Sie ein Beispiel: TüV Leiterzertifikat.
4. Garantiedauer
Die Hersteller-Garantien gelten nur bei regelkonformer Benutzung des Warenprodukts und nicht für Verschleissteile: Seil, Gummischuhe... Die Dauer der Garantie variiert je nach Hersteller zwischen einem und zehn Jahren. In den meissten Fällen ist die Lebensdauer einer Leiter sehr viel länger. Für jedes Produkt wird die Garantiedauer wie folgt angegeben:
-
-
-
-
5. Fabrikationsherkunfft
Die Herstellungsländer werden für jedes Produkt mit der dazugehörigen Fahne angegeben, um ein schnelles Erkennen zu ermöglichen:
-
-
-
6. Die Traglast einer Leiter
Die zugelassene Traglast einer Leiter kann je nach Leitertyp und Herstellung variieren. In den meissten Fällen beträgt sie allerdings 150kg, da dieses Gewicht der europäischen EN131-Norm entspricht. Diese Traglast entspricht einem Menschen, der auf die Leiter steigt, samt seinem Gepäck (Werkzeuge, Materialien...) und gilt als Sicherheitsvorkehrung. Spezielle Arbeitsleiter, die nicht der EN131-Norm unterliegen können unterschiedlich zulässige Traglasten aufweisen. Die NEN2484-Norm zum Beispiel gilt für Traglasten von bis zu 350kg.
-
-
-
-
-
7. Französische Norm PIR und PIRL
Alle unsere PIRL/ PIR ("Plattforme individuelle roulante légère" = Mobile Podest-Stehleiter) sind mit der französischen Norm NF P 93-353 oder Norm NF P 93-352 zertifiziert. Es handelt sich hierbei um eine spezielle nach französischem Arbeitsgesetz entwickelte Sicherheitsnorm und ist vor allem für eine professionelle Umgebung von Wichtigkeit.
Diese Norm konzentriert sich vor allem auf die Podesthöhe der Stehleiter, die Sie benutzen möchten. Um das passende Modell zu finden, geben wir immer zwei wichtige Höhen an : Die Maximale Arbeitshöhe (Arbeiter stehend auf der Podestleiter mit Hände über dem Kopf), sowie die komfortable Arbeitshöhe (Bequemes arbeiten des Arbeiters auf dem Podest mit Arme angewinkelt). Wir empfehlen Ihnen eine Podesthöhe mit 2 Metern weniger als Ihre Maximale Arbeitshöhe. Die komfortable Abreitshöhe sollte zwischen 1,00 und 1,50 über dem Podest liegen.